Mann poliert Epoxidtisch in Nahaufnahme

Epoxidharz ist ein synthetisches Polymerprodukt. Nach dem Aushärten ist es nicht brennbar und unlöslich. Epoxidböden sind wasserdicht und feuchtigkeitsbeständig. Sie sind witterungsbeständig und resistent gegen die meisten Chemikalien. Epoxidharz ist ein wichtiger Bestandteil von Kunstharzböden in der Industrie und wird seit einiger Zeit auch zunehmend in Wohnräumen verwendet.

Was ist Epoxidharz?

Zunächst müssen Sie die Frage beantworten, was Epoxidharz ist. Chemisch gesehen handelt es sich um ein synthetisches Polymermaterial mit einer charakteristischen Struktur, die aus einem Sauerstoffatom in Verbindung mit zwei Kohlenstoffatomen besteht. Epoxidharze sind keine neue Erfindung, denn sie wurden 1934 von dem deutschen Chemiker und Erfinder Paul Schlack und dem Schweizer Chemiker Pierre Castan patentiert. Epoxidharze enthalten flüssige Bestandteile und Härter, die beim Mischen chemisch miteinander reagieren und Kunststoffe mit guten physikalischen Eigenschaften bilden. Sie entschieden sich für die vielseitigen Eigenschaften von Epoxidharzen. Diese Eigenschaften zeigen sich darin, dass das Polymer-Endprodukt nach dem Aushärten der flüssigen Masse nicht schmelzbar und unlöslich ist. Epoxidharzsuspensionen können zum Laminieren, Kleben und Gießen sowie zum Imprägnieren einer Vielzahl von Oberflächen, einschließlich Holz, Glas, Metall und Beton, verwendet werden. Neben Polyphenolen, Verbindungen pflanzlichen Ursprungs, enthält die Zusammensetzung von Epoxidharzen einen speziellen Härter. Auch Farbstoffe, Verdünnungsmittel (z. B. Phthalate) und Füllstoffe (z. B. Kupferpulver, Kreide, Sand und Talk) werden der Mischung in der Regel zugesetzt.

Eigenschaften von Epoxidharz

Epoxidharze zeichnen sich durch hohe Abrieb-, Kratz- und Schlagfestigkeit aus. Sie zeichnen sich außerdem durch Druckfestigkeit, Druckfestigkeit, Zugfestigkeit und hohe Härte aus. Zu den Eigenschaften von Epoxidharzen gehört auch eine überdurchschnittliche Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Hitze, Öle und Fette sowie einige andere Chemikalien wie Säuren und Salzlösungen. Sie sind weniger intensiv, wenn sie mit Chlor, Methanol oder Kohlenwasserstoffen in Berührung kommen und wenn sie ultraviolettem oder UV-Licht ausgesetzt werden. In diesem Fall kann sich die Oberfläche der Epoxidbeschichtung vergilben und eine Staubschicht auf der Oberfläche bilden.

Verwendung von Epoxidharz

Epoxidharz hat eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, weshalb es in vielen Branchen gerne eingesetzt wird. Es ist ideal zum Verkleben, Abdichten und für Bodenbeläge. Er wird in Gesundheitszentren, Lagerhäusern, Industrieräumen, Garagen und Kellern verwendet, da er langlebig ist, eine rutschfeste Beschichtung aufweist und eine leicht zu pflegende hygienische Oberfläche besitzt.

Es eignet sich hervorragend zum Imprägnieren und Dekorieren von Holz und ist auch für Wände gut geeignet. Auf diese Weise sind sie vor Feuchtigkeit geschützt. Er eignet sich gut als Konstruktionsklebstoff für Metall zum Schutz von Oberflächen, die starker Korrosion ausgesetzt sind, und zum Abdichten.

Epoxidharz für Holz

Mit Epoxidharz lassen sich klare Abgüsse herstellen, die eine Vielzahl von Oberflächen schützen und ihnen einen subtilen Glanz verleihen. Am häufigsten wird es im Stylingbereich zum Schutz von Holzteilen und im Schmuckbereich zur Aufbewahrung kleiner Schmuckstücke verwendet. Unser Unternehmen bietet Epoxidharze für Holz an, die u. a. die natürlichen Risse des Holzes ausfüllen und in Verbindung mit geeigneten Farben und Farbstoffen fast unbemerkbar machen.

Epoxidharz-Bodenbelag

Epoxidharzböden werden vor allem in Garagen, Lagern oder Industriehallen verwendet, aber seit einiger Zeit werden sie auch zunehmend als originelles Dekorationselement in Wohnräumen eingesetzt. Interessante Kunstharzböden finden sich in Wohnzimmern, Küchen, Bädern, Terrassen und Balkonen. Sie können klar oder getönt sein, direkt auf Beton oder Holzböden aufgetragen werden und diese schützen. Der größte Vorteil von Harzböden ist die Schaffung einer fugenlosen Oberfläche, die dem Innenraum ein elegantes Aussehen verleiht und ihn optisch vergrößert. Sie sind nicht nur für ihre interessanten dekorativen Effekte bekannt, sondern auch für ihre hohe Haltbarkeit, Härte und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen. Kunstharzböden halten hohen Belastungen stand und sind kratz- und abriebfest. Außerdem ist es leicht zu reinigen und wasserdicht, so dass es auch in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwendet werden kann. Dünne, dicke oder grobe Schichten aus Quarz-Epoxidharz werden für Bodenbeläge verwendet.

Nachteile von Epoxidharz

Der Nachteil von Epoxidharz ist hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen: Preis und Erfahrung. Billigere Produkte können im Sonnenlicht vergilben und weniger gut trocknen, was zu einer fehlerhaften Aushärtung des Harzes führen kann. Es ist auch erwähnenswert, dass billige Produkte sehr stark und sogar erstickend riechen können. Ein weiterer Nachteil ist die notwendige Erfahrung, denn jeder, der schon einmal mit diesem Material gearbeitet hat, weiß, wie viele sehr wichtige Faktoren das Endergebnis eines Projekts negativ beeinflussen können. Denn was kann schon schiefgehen? Zu hohe Luftfeuchtigkeit, zu viel Kohlendioxid in der Luft, unsachgemäßes Gießen von Harz oder sogar unsachgemäße Herstellung von Formen. Es gibt viele Faktoren, die sich auf das Endergebnis auswirken, und nur die Erfahrung kann die meisten von ihnen beseitigen.

Weitere interessante Artikel

Eine Antwort

  1. Mein Bruder wollte sich einen Boden aus Acrylharz anschaffen. Für mich war es sehr Interessant, die Vorteile zu vergleichen. Vor allem hat mich interessiert, dass man Kunstharzböden auf vielen Oberflächen wie Beton und Holz auftragen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert